Sammelsurium

Bild: Robert Herbe

Bild: Robert Herbe

Als Sammelsurium wird heutzutage eine ungeordnete, unsystematisch angelegte Sammlung bezeichnet.
Das Wort stammt ursprünglich aus kulinarischem Kontext; das niederdeutsche sammelsur, das nach dem gleichen Muster wie swartsur gebildet wurde, bedeutet so viel wie saures Gericht aus gesammelten Speiseresten. Im 18. Jahrhundert wurde diese Bezeichnung mit abfälligem Unterton verwendet; unter einem sammelsur verstand man nun eine ekelhafte Gemüsemischung.

Die Endung -ium ist, analog zum Ausgang von Wörtern wie Brimborium, Lappalie oder Fidibus, ein wohl hauptsächlich durch norddeutsche Studenten verbreitetes scheingelehrtes latinisierendes Suffix.
(Quelle: Wikipedia)

Freunde & Partner

  Broadlahn Brina Vogelnik Johannes Gellner R. P. Gruber (Autor) Janos Hasur hoanzl Isabella Holzmann irish-steirisch (Lemmerer & Co.) Reinhold Kogler Kontrabant (Slowenische Combo) Grafik Krausz. Michael Krusche Matthias Loibner Marios Anastassiou (Griechische Musik) Martin Moro (Musiker) Michele Pucci nasaomusic Natasa Mirkovic De Ro Netnakisum (Musikantinnen) Peter Ratzenbeck (Musiker) polka potente La Sedon Salvadie Schiffkowitz Shenanigans Smart Metal Hornets (Gemischtes Bläser-Trio) spafudla Steirisches …

Seite anzeigen »

Liedtexte

Wos braucht da Meinsch  Wos braucht da Meinsch wos braucht a zum Lebn Fressn und Saufn muassa si gebn Fressn und Saufn und nua des alla Goutt sai Daunk sunst wär ma net do Wos braucht da Meinsch wos braucht a zum Lebn aundare Menschn muass a si gebn ea schwaflt liagt reat wiara Kind …

Seite anzeigen »

Noten

    Waldviertler Baguette (erschienen auf der CD „Geduld, Geduld“) download Partitur (PDF 34 kB) –> download Partitur (PDF 23 kB) –> Das Wasser (erschienen auf der CD „Aniada a Noar“) download Partitur (PDF 274 KB) —>   Die Geige von Ilz (erschienen auf der CD „33“) download Partitur (PDF 187 KB) —> download Sopranblockflöte …

Seite anzeigen »